Durch die Mark Brandenburg
Berlin und die Region Brandenburg

Anreise Oranienburg
Individuelle Anreise nach Oranienburg. Lassen Sie den Abend am angrenzenden Park des Barockschlosses ausklingen.
Auf dem Havel-Radweg erreichen Sie recht schnell den Berliner Stadtbezirk Spandau. Hier gibt es viel zu entdecken. Die historische Altstadt ist die größte Fußgängerzone Berlins. Die Spandauer Zitadelle ist ein sehenswertes Festungsbauwerk (in eigner Regie). Mit der S-Bahn und dem Fahrrad können Sie auch problemlos das Zentrum Berlins erkunden.
Auf dem Weg nach Potsdam folgen Sie dem Weg der Havel. Viele Seen werden von ihr durchflossen. Der bekannteste ist der ist der Berliner Wannsee. Mit einer Fähre überqueren Sie ihn. Am Nachmittag haben Sie genügend Zeit, einige der Schlösser und Parks des UNESCO-Weltkulturerbes in Potsdam zu besichtigen.
Entlang der Havel führt die heutige Etappe von Potsdam zum ältesten Ort Brandenburgs und der Wiege der Mark nach Brandenburg. Zunächst geht es über die Havel zur Blütenstadt Werder. Beschauliche Haveldörfer mit Dorfkirchen liegen auf dem Wege. Folgen Sie dem Verlauf der Havel, die auf Ihrem Weg nach Brandenburg viele Seen durchfließt.
Vor der Weiterfahrt durch das Westhavelland sollten Sie einen Besuch im Dom Sankt Peter & Paul nicht versäumen. Auch das altstädtische Rathaus mit Roland, erhaltene Teile der Stadtmauer, sowie das Quitzow-Haus, einer der schönsten Renaissancebauten der Stadt sollten Sie sehen. Um den Breitlingsee und Plauer See führt Ihre Tour durch das Havel Tal und den Naturpark Westhavelland vorwiegend auf ruhigen Landstraßen und Forstwegen nach Rathenow.
Der Optik-Park in Rathenow bietet interessante Erlebnisse. Auf dem Havelland-Radweg radeln Sie durch eine weite, offene Niederungslandschaft in Richtung Nauen. Der bekannteste Ort auf dieser Etappe ist wohl das Dörfchen Ribbeck. Fontanes Gedicht vom Birnbaum des “Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ machte ihn berühmt.
In Nauen sollten Sie die historische Altstadt und die Sendeanlagen des Funkamtes besichtigen. Auf dem weiteren Weg nach Oranienburg radeln Sie überwiegend durch Waldgebiete. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren. Keramikfreunde sollten einen kleinen Abstecher nach Velten einplanen. Das Ofen -und Keramikmuseum und die Hedwig-Bollhage Ausstellung sind ein eindrucksvolles Erlebnis.
Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung
Charakteristik
Leicht, einfach zu radeln ist. Verkehrsreiche Straßen werden gemieden, dafür werden ruhige Seitenstraßen und Radwege bevorzugt. Selten kann der Weg auch mal unbefestigt sein.

Saison 1 29.04.2023 - 12.05.2023 Anreise Samstag | Saison 2 13.05.2023 - 23.09.2023 Anreise Samstag | |
---|---|---|
Durch die Mark Brandenburg, 8 Tage, Kat. X, DE-BEROO-08X | ||
Basispreis | 689,00 | 779,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 240,00 | 240,00 |
Saison 1 29.04.2023 - 12.05.2023 Anreise Samstag | Saison 2 13.05.2023 - 23.09.2023 Anreise Samstag | |
---|---|---|
Oranienburg | ||
Doppelzimmer p. P. | 71,00 | 71,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 38,00 | 38,00 |
Inkludierte Leistungen
- 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
- Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (DE)
- Auf Wunsch GPS-Daten für Ihr Navigationsgerät
- 7-Tage-Service-Hotline
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Parkgebühren
- Kur- und Ortstaxe soweit fällig
- Transfers
- fakultative Besichtigungen
- Reiseversicherung
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
An-/Rückreise sowie Parkinformation
- Gute Bahnverbindungen nach Oranienburg.
- Vom Flughafen Berlin-Tegel, weiter per S-Bahn nach Oranienburg.
- Kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe, keine Reservierung möglich.
Die Unterbringung erfolgt in Hotels der 2- und 3-Sterne-Kategorie sowie gepflegten Gasthöfen. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.