Startend in Warschau, der lebendigen Hauptstadt Polens, entdecken Sie eine unglaublich abwechslungsreiche Landschaft. Mit meist wenigen Steigungen, durch Wiesen und Wälder, immer wieder entlang der Weichsel. Unterwegs besuchen Sie alte, oft geschichtsträchtige Orte wie beispielsweise die gotische Kopernikus-Stadt Thorn oder liebliche, malerische Städte wie Kulm, Graudenz und Marienburg, wo sich die bekannte, riesige Ordensritterburg befindet. Von Thorn bis Danzig radeln Sie fast durchgängig entspannt am Flusslauf, immer wieder liegen imposante Kreuzritterburgen auf dem Weg.
Individuelle Anreise nach Warschau. Check-in im Starthotel im Zentrum. Um 17:15 Uhr Begrüßungstreffen mit dem Reiseleiter. Fakultativ: Um 17:30 Uhr Stadtrundgang durch die quirlige Altstadt und fakultativ Abendessen in einem gemütlichen Restaurant.
Übernachtung im 3* bzw. 4* Starthotel in zentraler Lage.
Nach dem Frühstück eine einstündige Zugfahrt von Warschau Richtung Sochaczew. Danach radeln Sie vormittags nach Żelazowa Wola, dem Geburtshaus von Frederic Chopin. Am Nachmittag Radtour durch den NP Kampinos und weiter durch schöne kleine Dörfer zwischen zwei Flüssen: der Weichsel und der Bzura. Anschließend erreichen Sie das Städtchen Wysogród mit dem Transferbus nach Plock.
Abendessen und Übernachtung in Plock an der Weichsel.
Nach dem Frühstück fakultativ Stadtführung in Plock. Danach kurzer Transfer nach Włocławek von wo die Radtour startet. Unterwegs fahren Sie mit der Fähre auf der Weichsel in Nieszawa. Die Radetappe beenden Sie in dem bekanntesten Kurort Polens – Ciechocinek, wo die Gradierwerke und Kuranlagen besichtigt werden können. Im Anschluss kurzer Bustransfer nach Thorn.
Thorn steht seit 1997 auf der elitären Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Ihren unnachahmlichen Charakter verdankt die Stadt vor allem den vorzüglich erhaltenen Baudenkmälern – den gotischen Kirchen, barocken Speichern, anmutigen Bürgerhäusern, wovon viele ein seit Jahrhunderten unverändertes Aussehen haben. Thorn ist eine Stadt, in der sich Vergangenheit und Gegenwart begegnen und Wissenschaft auf Kultur trifft. Die zauberhafte Altstadt motiviert alle zu Spaziergängen auf den Spuren des europäischen Kulturerbes. Neben den Denkmälern ist die Stadt auch berühmt als die Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus.
Nach dem Frühstück fakultativ Stadtführung durch die Altstadt von Thorn inkl. Besichtigung der Marienkirche (ex. Franziskaner-konvent) sowie der Johanneskirche. Nach einem letzten Blick auf die Altstadt von Torun beginnt die heutige Etappe. Im Tal der Weichsel radeln Sie teilweise auf einem neu gebauten Radweg, der auf einem alten Bahndamm angelegt wurde bis nach Ostromecko. Besichtigung des Palates (inkl.).
Vormittags starten Sie zu Ihrer heutigen Radtour nach Kulm, immer entlang der Weichsel. Möglichkeit zu einer gemütlichen Mittagspause in Kulm im Schatten des Renaissance-Rathauses, in dessen Mauern die berühmte Kulmische Elle und Ruthe verewigt ist. Danach führt Sie die Radetappe zum heutigen Tagesziel nach Graudenz.
Nach dem Frühstück empfehlen wir einen Stadtbummel durch Graudenz. Wahrzeichen der Stadt Grudziadz sind die von der Weichselbrücke aus sichtbaren 26 Speicher aus dem 16. und 17 Jahrhundert. In damaliger Zeit wurden Waren auf dem Wasserweg nach Danzig verschifft. Von der Altstadt aus bietet sich ein unver-gesslicher Blick auf den Fluss. Weiter geht es per Rad entlang der Weichsel durch Wälder und Wiesen.
Nach dem Frühstück kurze Busfahrt von Marienburg zur Weichsel in Tczew bzw. Kiezmark. Am Nachmittag von der Weichsel bis zum grünen Tor in Danzig folgen Sier dem Lauf der Motlawa/Mottlau – eine schöne Radetappe durch das Land der Menoniten und die Weichselniederung. Vorlaubenhäuser und die vielen Entwässerungskanäle erinnern an das Erbe der damaligen Siedler. Anschließend erreichen Sie Ihr Hotel in Danzig per Rad. Check-in im Hotel in Altstadtnähe und anschließend fakultativ einstündiger Stadtbummel mit Führung durch die prächtige Hansestadt Danzig und fakultativ spätes Abendessen in der Altstadt.
Übernachtung im 3* Hotel in Danzig.
Tag
8
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Die Radtour führt auf ruhigen Asphaltstraßen, Waldwegen, Feldwegen und neu entstandenen Fahrradwegen, die auf Deichen gebaut wurden bzw. auf stillgelegten Bahndämmen führen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz