Der Ostseeküsten-Radweg | Flensburg-Lübeck
Von Lübeck nach Flensburg und umgekehrt

Anreise nach Flensburg
In Flensburg angekommen, sollten Sie unbedingt noch einen Abstecher zum Hafen unternehmen, denn die Museumswerft und die wunderschönen Speicherhäuser sind uneingeschränkt sehenswert. Unweit der Stadt beginnt der deutsche Abschnitt des Ostseeradwegs und damit Ihre Tour in Schleswig-Holstein.
Sie starten Ihre Etappe nicht auf dem Rad, sondern auf dem Wasser. Ein Schiff bringt Sie entlang der Flensburger Förde bis nach Glücksburg. Besichtigen Sie doch noch eines der schönsten Wasserschlösser in Schleswig-Holstein, das Renaissanceschloss, bevor Sie die ersten Kilometer auf dem Ostseeradweg radeln. Ihr Weg nach Kappeln wird vom kräftigen Gelb der blühenden Rapsfelder auf der einen und dem tiefen Blau der Ostsee auf der anderen Seite begleitet.
Wussten Sie, dass es in Kappeln eine der größten Buddelschiffsammlungen der Region zu sehen gibt? Bevor Sie Ihre zweite Etappe auf dem Ostseeradweg starten, sollten Sie der Sammlung der Miniaturschiffe noch einen Besuch abstatten! Vorbei an Schlössern und Herrenhäusern radeln Sie streckenweise durch das Landesinnere von Schleswig-Holstein bis nach Eckernförde.
Der Ostseeradweg bringt Sie zur Kieler Förde. Am Ende der 16 km langen, schmalen Bucht liegt die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, Kiel. Sie queren die Förde auf einem Schiff und radeln über die Strandorte Kalifornien und Brasilien bis nach Schönberg. Die idyllische Kleinstadt wird geprägt von roten, reetgedeckten Backsteinhäusern.
Weite Strecken fahren sie heute direkt an der Küste. Packen Sie auf jeden Fall Ihre Badesachen ein, denn in Hohwacht, erwartet Sie feinster Sandstrand. Wie gemacht für eine Badepause! Halten Sie den Tag über die Augen offen: Mit etwas Glück, stoßen vielleicht Sie auf das verschollene Versteck des berühmten Piraten Klaus Störtebecker. Über einen Abstecher nach Oldenburg radeln Sie auf dem Ostseeradweg schließlich nach Heiligenhafen.
In Grömitz erwartet Sie eine rund 400 m lange Seebrücke. Eine Pause lohnt sich auf jeden Fall, denn von der Spitze haben Sie einen wunderbaren Blick auf die Lübecker Bucht sowie den 8 km langen Sandstrand. Zurück auf dem Rad fahren Sie weiter auf dem Ostseeradweg bis zu Ihrem Etappenziel Neustadt. In der hübschen Altstadt steht ein eigenwilliger Kornspeicher.
Sie radeln auf dem Ostseeradweg entlang der Neustädter und Lübecker Bucht. Unterwegs passieren Sie bekannte Badeorte wie Timmendorfer Strand und Travemünde. In der Hansestadt Lübeck angekommen, empfiehlt sich ein Bummel durch die Altstadt: Salzspeicher, Holstentor und das Buddenbrookhaus sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten!
Abreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder verlängerter Aufenthalt in Lübeck.
Charakteristik
Die Radwanderroute führt Sie durch teils flaches, teils leicht hügeliges Gelände. Sie radeln vorwiegend auf ruhigen Landstraßen, Rad-, Feld- und Waldwegen.

Inkludierte Leistungen
- 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
- Frühstücksbuffet oder erweiteres Frühstück
- Fähre Laboe-Falckenstein inkl. Rad
- Schifffahrt Glücksburg-Flensburg inkl. Rad (April, Mai und September, montags nicht möglich)
- Ausführliche Reiseunterlagen
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Leihradversicherung
- 7-Tage Service-Hotline
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Parkgebühren
- Kur- und Ortstaxe soweit fällig
- Transfers
- fakultative Besichtigungen
- Reiseversicherung
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Parkmöglichkeiten
- Parkhaus in Flensburg: City Süderhofenden 4 - 6, 490 Stellplätze, Durchgehend geöffnet, Kosten: ca. 12 € pro Tag.
Rücktransfer
- Optional mit einem Kleinbus (samstags und sonntags von Mai bis September), Dauer: ca. 2 Stunden, muss bei Buchung mit angegeben werden, € 79,- pro Person.
- Rücktransfer in Eigenregie per Bahn, Dauer ca. 2,5 Stunden, 2x umsteigen, Normalpreis ca. € 30,- (exkl. Rad).
Bahn
- Gute Bahnverbindungen nach Flensburg und von Lübeck